Ort:  Stuttgart
Datum:  18.04.2025

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für KI-gestützte Konfiguration & Programmierung von Roboterhänden

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA zählt zu den weltweit führenden Institutionen für angewandte Forschung und Entwicklung in der Robotik. Der Forschungsbereich »Automatisierung und Robotik« beschäftigt sich mit Technologien, die Robotern ermöglichen, adaptiv zu lernen, selbstständig Entscheidungen zu treffen und mit ihrer Umgebung zu interagieren.
 
Diese fortschrittlichen Technologien sind entscheidend für die Entwicklung effizienter Automatisierungslösungen, insbesondere in der Montage. 
In der Gruppe Automatisierungsplanung konzentrieren wir uns unter anderem darauf, einer Roboterhand das Greifen und die Manipulation von Objekten in IsaacSim mithilfe von Deep Reinforcement Learning beizubringen, um eine universelle und flexible Automatisierungslösung zu entwickeln. Zu unseren Aufgaben gehört die Modellierung der Roboteranlage in IsaacSim, die Formulierung der Reward Function sowie die Erstellung der Trainingsszenarien. Im Anschluss validieren wir das trainierte Netzwerk in der physischen Roboteranlage. Dabei kommen verschiedene Algorithmen und Methoden der Bildverarbeitung und Sensorfusion zum Einsatz, um die Objekte in der Roboterhand präzise zu verfolgen.

 

Was Sie bei uns tun

  • Sie erforschen neuartige Lösungsansätze an der Schnittstelle von KI, Robotik und Montage und bauen zu diesem Zweck roboterbasierte Demonstratoren auf.
  • Sie wirken an der Implementierung der am Fraunhofer IPA entwickelten zwei-arm Lösung für Kommissionier- und Maschinenbestückungsapplikationen mit.
  • Sie transferieren Ihre Forschungsergebnisse in neue, industriell anwendbare Technologien.
  • Sie unterstützen produzierende Unternehmen aus verschiedenen Branchen (Automotive, White Goods, Elektronik) bei der Planung von teil- und vollautomatisierten Montagelinien sowie bei der Entwicklung neuer – typischerweise robotergestützter – Montageprozesse. 
  • Sie publizieren und präsentieren als Haupt- oder Mitautor*in jährlich ihre Forschungsergebnisse und Entwicklungen auf internationalen Konferenzen und in Journals, um sich einen exzellenten Ruf als Wissenschaftler*in aufzubauen.
  • Die Bearbeitung eines Promotionsvorhabens ist erwünscht und wird aktiv unterstützt.

 

Was Sie mitbringen

  • Masterabschluss in Informatik, Maschinenbau, Automatisierungstechnik oder einer ähnlichen Fachrichtung mit exzellenten Studienleistungen
  • Fundierte Programmierkenntnisse in C/C++ oder Python sowie Erfahrung mit Software-Entwicklungstools (z. B. Git, Docker, VS, ...)
  • Erste Erfahrungen in Machine Learning, Deep Learning und/oder der Roboterprogrammierung (z. B. ROS) sind von Vorteil
  • Begeisterung für wissenschaftliches Arbeiten und die Fähigkeit, Probleme strukturiert zu analysieren und zu lösen
  • Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeiten
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse 
  • Kreativität und ein großes Interesse an technologischen Innovationen

 

Was Sie erwarten können

  • Zukunftsorientierte und herausfordernde Aufgaben in der angewandten Forschung und Entwicklung mit engem Kontakt zur Industrie 
  • Ein hohes Maß an Vertrauen und Eigenständigkeit 
  • Umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen zur Erweiterung von fachlichem Wissen, Qualifikationen und persönlichen Soft Skills 
  • Freiraum zur Gestaltung und Umsetzung eigener innovativer Ideen 
  • Ein offener und respektvoller Austausch zwischen Kolleg*innen und Führungskräften sowie unser wertschätzendes und unterstützendes Arbeitsklima bieten Ihnen eine verlässliche Basis für eine engagierte und produktive Zusammenarbeit
  • Möglichkeiten zur frühzeitigen Führungsverantwortung (bspw. durch die Betreuung von Hiwis und Praktikanten) und zur Promotion 
  • Möglichkeiten zur Mitarbeit in einer geförderten Ausgründung / einem Start-up 
  • Erstklassig ausgestattete Versuchsfelder und hervorragendes Equipment 
  • Flexible Arbeitszeiten und Home-Office-Möglichkeiten 

 


Haben Sie Kinder und sorgen sich um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Diese ist uns ein besonderes Anliegen. Neben flexiblen Arbeitszeiten bietet das Institutszentrum Stuttgart seinen Mitarbeitenden den Zugang zu drei institutsnahen Kindertagesstätten. Des Weiteren gibt es Unterstützung im Bereich Kindernotbetreuung und Homecare/Eldercare, die Möglichkeit des mobilen Mit-Kind-Büros und der Kinderferienbetreuung.
Wir bieten Ihnen vielfältige Angebote für Ihre persönliche Weiterbildung in den Bereichen Führung, Kommunikation, Projektmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gesundheit, Kultur und Sport.
Die Förderung der Chancengerechtigkeit unserer Mitarbeitenden ist ein wichtiges Ziel von Fraunhofer. Wir fördern die berufliche Entwicklung von Frauen in unserem Institut und ermutigen Sie nachdrücklich, sich zu bewerben.

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet, eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Die Stelle kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Katharina Barbu

0711 970-1466

 

Johannes Kienle

Recruiting

0711 970 1153

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA 

www.ipa.fraunhofer.de 


Kennziffer: 79331                Bewerbungsfrist: 

 


Stellensegment: Project Manager, Technology, Automotive