Ort:  Wachtberg
Datum:  03.09.2023

Systemingenieur*in - Software Weltraumradar

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer FHR in Wachtberg bei Bonn ist Teil der großen Fraunhofer-Gesellschaft und eines der führenden und größten europäischen Forschungsinstitute auf dem Gebiet der Hochfrequenzphysik und Radartechnik mit einem der weltweit leistungsfähigsten Weltraumbeobachtungsradare.
 
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedrohung von Satelliten durch Weltraumtrümmer entwickelt die Abteilung "Array-gestützte Radarbildgebung" (ARB) Radarsysteme für die Weltraumüberwachung.
Als Weiterentwicklung des bereits erfolgreich aufgebauten Weltraumüberwachungsradars GESTRA wird im Projekt GESTRA-EUSST das bestehende System um einen zusätzlichen optimierten Radarempfänger erweitert. Verbessert werden sowohl die Hochfrequenzsensorik als auch die zur Signalgenerierung, Anlagensteuerung sowie Anlagenüberwachung benötigten Systemschränke. Die Entwicklung erfolgt nach gängigen Qualitätsstandards wie z.B. der ECSS. Ihre Aufgabe ist dabei an der Schnittstelle zwischen Hard- und Software angesiedelt und bietet Ihnen die Möglichkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit.

 

Was Sie bei uns tun

  • Konzeptionierung und Erarbeitung spezifizierter Lösungen in Design und Architektur von Radarsystemen und deren Betriebssoftware
  • Koordination der systemischen Entwicklung und der Subsystemaktivitäten
  • Verantwortliche Erarbeitung von Softwarearchitekturen zur Ansteuerung komplexer Radarsysteme und Mitarbeit bei deren Umsetzung
  • Verantwortliche Durchführung und Überwachung der System-Level-Inbetriebnahme und Design-Verifikation
  • Erstellung der Projektdokumentation wie Interface- und Design-Dokumente

 

Was Sie mitbringen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in der Elektrotechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, einer verwandten Ingenieurswissenschaft oder vergleichbare Qualifikation
  • Sicherer Umgang mit komplexen Systemen und der operativen Steuerung von Großanlagen
  • Sehr gute Kenntnisse im Bereich SysML/UML
  • Sehr gute Kenntnisse in der Systementwicklung sowie solides Verständnis von Prozessoptimierungen
  • Gute Kenntnisse in einer Programmiersprache wie z.B. C oder C++ sind von Vorteil
  • Sehr gute Team- und Kommunikationsfähigkeiten
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

 

Was Sie erwarten können

  • Mitarbeit an der Weltraumüberwachungstechnologie der Zukunft, welche wissenschaftlich state-of-the-art und europaweit einmalig ist
  • Offenes und kollegiales Arbeitsumfeld in einer professionellen Forschungseinrichtung, ausgestattet mit modernsten Geräten
  • Mitarbeit in einem anspruchsvollen FuE-Vorhaben mit hohem Praxisbezug
  • Regelmäßiger Austausch und Kontakt zu Fachkolleg*innen und renommierten, inter-/nationalen Partnern aus Wissenschaft und Industrie
  • Überdurchschnittliche, geförderte Weiterbildungskultur mit vielfältigem Angebot zur persönlichen Entwicklung z.B. durch Teilnahme an Messen, Fachtagungen, Workshops und Seminaren sowie internen Förderprogrammen
  • Flexible Arbeitszeiten für eine gute Work-Life-Balance zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (39-Stunden-Woche, Gleitzeitsystem, Brückentagsregelung und Perspektiven des mobilen Arbeitens)
  • Zusätzliche Leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Jobticket
  • Kantine und nahegelegene Einkaufsmöglichkeiten
  • Familienfreundliche Kultur, Mit-Kind-Büro, Unterstützung durch externen Dienstleister bei der Notfallbetreuung für Kinder und Angehörige

 

Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Christoph Reising
Telefon: +49 228 6088 222 56
E-Mail: christoph.reising@fhr.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR 

www.fhr.fraunhofer.de 


Kennziffer: 61343                Bewerbungsfrist: 

 


Stellensegment: Developer, Technology