Ort:  Valley
Datum:  13.11.2023

Abschlussarbeit zum Thema "FEM-Simulationen zur Schalldämmung adaptiver Membrankissenkostruktionen"

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Im Fokus unserer Expertinnen und Experten an den Standorten Stuttgart und Holzkirchen stehen energetische Fragestellungen zu Gebäuden und Siedlungen, die Entwicklung effizienter Gebäudesysteme sowie Maßnahmen zur Bedarfsminimierung unter Einbeziehung erneuerbarer Energien. Dies geht einher mit der Entwicklung von Kriterien für ein gleichermaßen nutzer- wie nutzungsgerechtes Raumklima in Innenräumen (Gebäude, Fahr- und Flugzeuge). Wir konzipieren, betreuen und bewerten Niedrigstenergie-, Null-Emissions- und Plusenergiehäuser sowohl als Neubau als auch im Bestand.

 

Aus diesem Grund bieten wir die Möglichkeit für eine Abschlussarbeit (Bachelor- oder Masterarbeit) zum Thema "FEM-Simulationen zur Schalldämmung adaptiver Membrankissenkonstruktionen".

 

Was Du bei uns tust

 

Aufgabenstellung

Laut dem kürzlich veröffentlichten UN-Bericht über den globalen Zustand von Gebäuden und Bauwesen im Jahr 2021 trägt der Gebäudesektor mit 36 % zum weltweiten Energieverbrauch bei. Vor diesem Hintergrund erforscht der Sonderforschungsbereich 1244 adaptive Gebäudehüllen und -strukturen zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs beim Bau und im Betrieb. Membrankissenkonstruktionen gelten als geeignete Fassadenkonstruktionen, da Sie sehr leicht, rezyklier und großflächig ausgeführt werden. Sie verfügen jedoch aufgrund ihrer geringen Masse über eine geringe Schalldämmung. 
Doch welche Maßnahmen können die Schalldämmung entscheidend verbessern? Wie ändert sich die Schalldämmung mit der Lagenanzahl und den Lagenabständen? Wie groß ist der Einfluss der gekrümmten Oberfläche auf das Dämmverhalten? Besteht die Möglichkeit einer aktiven Vibrationsstrategie? Und welche festen oder gasförmigen Füllungen erhöhen die Schalldämmung?
 

Durchführung

Eine Literaturrecherche schafft zu Beginn der Arbeit einen Überblick über bisherige aktive und passive Strategien der Schalldämmungsverbesserung und arbeitet bestehende Modelle zu den obigen Einflüssen heraus. Hieraus werden die vielversprechendsten Ansätze abgeleitet. 
Innerhalb eines geeigneten Finite-Elemente-Programms (z.B. Siemens NX) werden nun Modelle mehrlagiger Kissenkonstruktionen in Fensterabmaßen erstellt. Durch detaillierte FEM-Simulationen werden die ausgewählten Strategien des verbesserten Schallschutzes gegenübergestellt, um daraus Handlungsanweisungen abzuleiten. 
 

 

Was Du mitbringst

  • Hochschulstudium in einer MINT-Fachrichtung
  • Freude an praktischer Arbeit
  • Engagierte ud eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Sorgfältige und strukturierte Vorgehensweise sowie gute analytische Fähigkeiten

 

Was Du erwarten kannst

  • Flexible Arbeitszeiten
  • Engagiertes, innovatives und kreatives Umfeld zur wissenschaftlichen Arbeit
  • Fachliche Betreuung der Arbeit durch Wissenschaftler*innen
  • Möglichkeit, an interessanten und aktuellen Forschungsvorhaben aktiv mitzuarbeiten
  • Vorhandene Fähigkeiten praxisorientiert weiter ausbauen

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! 

 

Fragen zur Abschlussarbeit beantwortet Dir gerne:

 

Frau Dr. Sumee Park

Tel.: 08024 643-237

Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP 

www.ibp.fraunhofer.de 


Kennziffer: 67434                Bewerbungsfrist: