Projekt-/ Bachelorarbeit im Bereich klimaresiliente Stadtgestaltung
Die Abteilung Forschungsmanagement, Arbeitsgruppe Strategisches Projektmanagement, bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projekt-/ Bachelorarbeit zum Thema "Untersuchung temporärer Lösungsansätze zur Verbesserung des klimatischen Komforts an Stadtplätzen" an.
Was Du bei uns tust
Kontext-Relevanz In großen Städten sowie in kleinen Kommunen sind die Folgen des Klimawandels bereits deutlich zu spüren und sie beeinträchtigen die Lebensqualität der Bewohner*innen durch zeitweise extreme Wetterbedingungen. So führen beispielsweise sich häufende, überdurchschnittlich heiße Sommer immer öfter zu einer starken Erwärmung von öffentlichen Freiflächen wie Stadtplätzen und damit zu einer deutlichen Verschlechterung ihrer Aufenthaltsqualität. Diese sog. Hitzeinseln führen außerdem zu einer negativen Beeinträchtigung und Notwendigkeit, geeignete und ggf. auch temporäre Klimawandelanpassungsmaßnahmen zu identifizieren, planen und umzusetzen, um im urbanen Bereich lebenswerte Orte mit hoher Aufenthaltsqualität zu schaffen. Erkenntnisinteresse-Zieldefinition-Art der Arbeit Der Fokus der Arbeit liegt auf der Identifikation temporärer Maßnahmen für den Platz Salzstadel in Rosenheim, die an heißen Sommertagen eine kühlende Wirkung erzielen können. Mithilfe einer Bestandsaufnahme sollen mögliche Lösungen zusammengestellt werden, bevor eine Umsetzung ausgewählter Maßnahmen am Platz Salzstadel erfolgt. Im Mittelpunkt stehen dabei verschiedene Möglichkeiten für Kühlungs- und Verschattungsmaßnahmen im Sommer. Die vor Ort umgesetzten Maßnahmen gilt es anschließend auf ihre Leistungsfähigkeit hin zu untersuchen und zu evaluieren. Hierfür sollen zum einen klimatische Messdaten am Platz erhoben werden sowie eine Nutzer*innenbefragung konzipiert und durchgeführt werden. Methodik-Arbeitspaket
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt mindestens 10 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf sechs Monate befristet, eine Verlängerung wäre jedoch wünschenswert. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung von Hilfskräften.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zur Position beantwortet Dir gerne: Herr Andreas Kaufmann Tel.: 08024 643-240 Frau Susanne Schwab Tel.: 08024 643-602
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
Kennziffer: 63654 Bewerbungsfrist:
Stellensegment:
Project Manager, Technology