Ort:  Valley
Datum:  25.09.2023

Studentische Hilfskraft im Bereich Hygrothermik/ Baustofftechnologie

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

 

Die Herausforderungen sind heute vielfältig: Es gilt, bei gleichzeitig wachsenden Hygiene- und Komfortansprüchen Energie zu sparen  sowie verstärkt erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe einzusetzen. Hinzu kommen gestiegene Anforderungen an die Schadensprävention und Lebensdauer von Bauprodukten. Für Planer und Ausführende bedeutet das neue Herausforderungen, die ohne eine vertiefte Kenntnis der hygrothermischen Zusammenhänge nicht zu meistern sind.

 

Unsere Experten analysieren das Wärme- und Feuchteverhalten von Baustoffen, Bauteilen und ganzen Gebäudekomplexen – die Basis für eine optimierte, anforderungsgerechte Auslegung bei Neubau- und Altbausanierung. Dazu gehören raumlufttechnische Anlagen und deren Interaktion mit der Gebäudehülle ebenso wie der Einfluss weiterer hygrothermischer Speichermassen.

 

Was Du bei uns tust

Du unterstützt uns bei der Bearbeitung eines öffentlich geförderten Forschungsprojektes dabei, eine Potentialanalyse für einen innovativen Baustoff, basierend auf einem nachwachsenden Rohstoff sowie einem neuartigen Bindemittel, zu erstellen. Dabei fallen vielseitige Recherche- und Analysearbeiten an. Der Fokus liegt dabei auf der Beantwortung wissenschaftlicher sowie wirtschaftlicher Fragestellungen, z.B. hinsichtlich des Marktpotentials und der Verfügbarkeit der relevanten Rohstoffe

 

Was Du mitbringst

  • Gute MS Office-Kenntnisse
  • Ausgeprägte Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Selbstständigkeit und Freude am wissenschaftlichen Arbeiten
  • Gute Kenntnisse in der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
  • Kenntnisse in der Baustoffentwicklung und –vermarktung sind von Vorteil

 

Was Du erwarten kannst

  • Ein kollegiales, angenehmes und motivierendes Arbeitsumfeld
  • Spannende und aktuell interessante Forschungsfragen und Themenfelder
  • Flexible Arbeitszeiten in Vereinbarkeit mit deinem Studium
  • Die Möglichkeit bestimmte Arbeiten im Home-Office zu erledigen

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt mindestens 10 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf sechs Monate befristet. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! 

 

Fragen zu dieser Stelle beantwortet Dir gerne:

 

Frau Sabine Giglmeier

Tel.: +49 8024 643-606

sabine.giglmeier@ibp.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP 

www.ibp.fraunhofer.de 


Kennziffer: 58188                Bewerbungsfrist: