Ort:  Wachtberg
Datum:  17.09.2025

Studentische Hilfskräfte (m/w) - echtzeitfähige Signalverarbeitungsmodule

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer FHR in Wachtberg bei Bonn ist Teil der großen Fraunhofer-Gesellschaft und eines der führenden und größten europäischen Forschungsinstitute auf dem Gebiet der Hochfrequenzphysik und Radartechnik. Das Institut bearbeitet zahlreiche multinationale Forschungsprojekte mit akademischen und industriellen Partnern.

 

Der Bereich „Industrielle Hochfrequenzsysteme“ (IHS) entwickelt in vier Abteilungen leistungsfähige Sensoren und Radarsysteme für die Bereiche industrielle Messtechnik, zivile Sicherheit, neue Mobilitätslösungen und Umweltmonitoring oder medizinische Anwendungen. Die Abteilung „Eingebettete Systeme“ befasst sich mit Forschungsthemen zu verteilten Signalverarbeitungssystemen für hochspezialisierte Radarsysteme im industriellen Umfeld und in der Forschung. Im Fokus stehen die Ansteuerung multifunktionaler Multi-Kanalsysteme sowie deren effiziente und ressourcenschonende Echtzeitverarbeitung.

 

Die Gruppe „S/W Implementierungen“ beschäftigt sich mit der Architektur, dem Design und der Implementierung echtzeitfähiger Signalverarbeitungslösungen für sichere und ressourceneffiziente Radartechnik in der industriellen Qualitätssicherung, im Automotive sowie im Luft- und Raumfahrtbereich und leistet somit einen wesentlichen Beitrag zur Realisierung von radarbasierter Echtzeit-Messtechnik.

 

Für unser Team suchen wir dauerhaft Student*innen (max. 19,5 Std./Woche), die unsere Wissenschaftler*innen unterstützen und so zu einem erfolgreichen Forschungsbetrieb beitragen. Bei uns bist Du von Beginn an in das Team und die laufenden Projekte integriert. Wenn Du dein Engagement und Wissen voll einbringen möchtest, kannst Du schon früh Verantwortung und neue Aufgaben übernehmen und selbstständig bearbeiten – egal ob im Praktikum, als studentische Hilfskraft oder mit einer Abschlussarbeit.

 

Was Du bei uns tust

  • Implementierung von Softwaremodulen auf Basis vorgefertigter Softwaredesigns
  • Softwaredesign und Dokumentation neuer Softwaremodule in UML
  • Implementierung von Unit-Tests für neue Softwaremodule
  • Evaluierung der Echtzeitfähigkeit neuer Softwaremodule
  • Implementierung von GUI Elementen zur Steuerung neuer Softwaremodule
  • Implementierung von Signalverarbeitungsalgorithmen
  • Planung und Durchführung von Funktions- und Performancetests neuer Sensorsysteme
  • Herausarbeiten der Performance begrenzenden Faktoren und gegebenenfalls Konzeptionierung von Optimierungsansätzen 

 

Beispiel Thesis-Thema: "Entwicklung und Integration von Bildverarbeitungsmodulen in CUDA C++ für echtzeitfähige Radarbildgebung"
Ziel der Arbeit ist die Entwicklung und Integration Signalverarbeitungsmodule z.B. zur Oberflächenrekonstruktion für einen bestehenden radarbasierten Tischscanner in CUDA und C++. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Weiterentwicklung und Implementierung vorhandener Signalverarbeitungsalgorithmen in CUDA C++, sowie insbesondere deren Parallelisierung und Optimierung.

 

Was Du mitbringst

  • Aktuelle Immatrikulation in einem mathematischen, naturwissenschaftlichen bzw. ingenieurwissenschaftlichen Studienfach
  • Interesse an objektorientierter Programmierung und echtzeitfähigen Systemen sowie Spaß am Planen, Optimieren und Implementieren von Softwarelösungen
  • Solide theoretische und praktische Grundlagen des objektorientierten Programmierens, idealerweise in C++
  • Erste oder fortgeschrittene Erfahrungen im Bereich der digitalen Signalverarbeitung, vorzugsweise Radarsignalverarbeitung
  • Grundlegende Kenntnisse von zentralen Konzepten der Softwareentwicklung (Entwurfsmuster, Testgetriebende Entwicklung, Versionskontrolle, etc.)

 

Optional:

  • Erfahrung im Arbeiten unter Linux-basierten Systemen sowie sicherer Umgang mit der Linux-Kommandozeile
  • Erfahrung im Umgang mit Build-Systemen (z. B. CMake, QMake, Autotools oder vergleichbare Tools)
  • Sicherer Umgang mit Versionskontroll-Systemen wie Git oder SVN
  • Erste Programmiererfahrung in CUDA C++, OpenACC, OpenCL oder vergleichbaren Frameworks für parallele Programmierung
  • Kenntnisse in der Entwicklung echtzeitfähiger Anwendungen oder Embedded Systems

 

Was Du erwarten kannst

  • Interessante, praxisnahe Aufgabenstellungen
  • Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte aus Industrie und Grundlagenforschung
  • Offenes und kollegiales Arbeitsumfeld mit lockerem Umgang und moderner Ausstattung
  • Vielfältige Aufgabenstellungen mit der Möglichkeit zur Einarbeitung in neue Themenfelder
  • ausgewogene Study-Work-Balance mit der Möglichkeit, nach der Einarbeitung tageweise ortsflexibel innerhalb Deutschlands zu arbeiten und Arbeitszeiten auf Studien- und Vorlesungszeiten abzustimmen
  • Attraktive Rahmenbedingungen bei einer der größten Forschungsorganisationen für anwendungsorientierte Forschung in Europa
  • Hervorragende Vernetzung innerhalb der internationalen Forschungslandschaft

 

Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Die Stelle ist zunächst für die Dauer von 12 Monaten befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt maximal 19,5 Stunden. Individuelle Teilzeitvereinbarungen können getroffen werden.

 

Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung. Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

 

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen! 

 

Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Sabine Gütgemann
Tel.: +49 160 966 519 27
E-Mail: sabine.guetgemann@fhr.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR 

www.fhr.fraunhofer.de 


Kennziffer: 60788                Bewerbungsfrist: 

 


Stellensegment: Linux, Technology, Automotive