Studentische Hilfskraft (m/w) - Simulation von Synchronisationsverfahren
Das Fraunhofer FHR in Wachtberg bei Bonn ist eines der führenden und größten europäischen Forschungsinstitute auf dem Gebiet der Hochfrequenzphysik und Radartechnik. Das Institut bearbeitet zahlreiche multinationale Forschungsprojekte mit akademischen und industriellen Partnern. Die Abteilung „Höchstfrequenz-Radar und Anwendungen“ (HRA) beschäftigt sich unter anderem mit der Entwicklung von Technologien und Algorithmen für 6G. In diesem Zusammenhang werden für Joint Communication and Sensing Algorithmen zur Synchronisation entwickelt, um mehrere Einzelsysteme zu einem verteilten Sensorsystem zusammenzuschalten. Für unser Team „SAR und Algorithmik @mmW“ suchen wir eine*n Student*in (max. 19,5 Std./Woche), die unsere Wissenschaftler*innen bei der Entwicklung dieser Synchronisationsalgorithmen unterstützt und erste Einblicke in das wissenschaftliche Arbeiten und Publizieren erlangen möchte. Auch Praxissemester oder anschließende Thesis in Voll- oder Teilzeit sind möglich.
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Die Anstellung erfolgt individuell für 6-12 Monate.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt maximal 19,5 Stunden als studentische Hilfskraft oder bis zu 39 Stunden in Vollzeit (Praxissemester/Praktikum).
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:
Andreas Bathelt
Tel.: +49 160 3113340
E-Mail: andreas.bathelt@fhr.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR
Kennziffer: 60802 Bewerbungsfrist: