Studentische Hilfskraft - Wissenschaftskommunikation, PR & Social Media
Das Fraunhofer FHR in Wachtberg bei Bonn ist Teil der großen Fraunhofer-Gesellschaft und eines der führenden und größten europäischen Forschungsinstitute auf dem Gebiet der Hochfrequenzphysik und Radartechnik. Das Institut ist hervorragend innerhalb der internationalen Forschungslandschaft vernetzt und bearbeitet zahlreiche multinationale Forschungsprojekte mit akademischen und industriellen Partnern.
Der Bereich „Industrielle Hochfrequenzsysteme“ (IHS) entwickelt in vier Abteilungen leistungsfähige Sensoren und Radarsysteme für die Bereiche industrielle Messtechnik, zivile Sicherheit, neue Mobilitätslösungen und Umweltmonitoring oder medizinische Anwendungen. Wichtige Märkte und Anwendungen finden wir bereits heute z. B. bei der Breitenmessung in Stahlwerken, der Dickenmessung an Kunststoffen, der autonomen Navigation von Autos und in der Intralogistik sowie abbildenden Verfahren zur Perimeter-Überwachung oder der Chipentwicklung auf Basis von SiGe-Schaltungen. In der Entwicklung leistungsstarker, hochintegrierter Radarsysteme vom Mikrowellen- bis in den Terahertz-Bereich wurde in den vergangenen Jahren ein umfassendes Know-How aufgebaut, welches für industrielle und öffentlich geförderte Forschungsvorhaben eingesetzt wird.
Wir möchten unsere Wissenschaftskommunikation verbessern und suchen Student*innen, die Spaß daran haben neue Kommunikationsformate zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren. So möchten wir für das 2023 gegründete terahertz.NRW-Netzwerk Forschungsergebnisse und -ziele einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen, hierfür suchen wir studentische Unterstützung (max. 19,5 Std./Woche). Dafür unterstützt Du den professionellen Auftritt über unsere Social Media Kanäle, Messeauftritte und innovativen, neuen PR-Maßnahmen. Wir zählen darauf, dass Du deine Kreativität jeden Tag auf’s Neue voll einbringst und dabei Wert darauf legst, die Kommunikation strategisch abzustimmen, wissenschaftlich fundiert durchzuführen und zu evaluieren.
Du bist von Beginn an Teil des Teams und wenn Du dich engagieren möchtest, darfst Du schon früh Verantwortung übernehmen und selbstständig arbeiten – auch aus dem Homeoffice.
Was Du bei uns tust
Was Du mitbringst
Was Du erwarten kannst
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt max. 19,5 Stunden.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne: oder:
Lisa Hachmeyer
Tel.: +49 151 720 436 82
E-Mail: lisa.hachmeyer@fhr.fraunhofer.de
Anna Bischof
Tel.: +49 151 402 59 602
E-Mail: anna.bischof@fhr.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR
Kennziffer: 79516 Bewerbungsfrist:
Stellensegment:
Social Media, Media, Marketing