Ort:  Wachtberg
Datum:  18.11.2023

Studentische Hilfskraft im Themengebiet Interaktionsdesign / Mensch-Maschine-Schnittstellen

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

 

Das Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE mit seinen ca. 500 Mitarbeitenden bietet engagierten Menschen anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit Verantwortung und viel Gestaltungsraum. Als Institut für angewandte Forschung decken wir ein breites Spektrum an interessanten Arbeitsbereichen ab. Die Abteilung Mensch-Maschine-Systeme (MMS) erforscht und entwickelt dabei interdisziplinär benutzerzentrierte Mensch-Maschine-Schnittstellen für interaktive Systeme in komplexen, sicherheitskritischen Umgebungen.

 

Was Sie bei uns tun

Sie werden in interdisziplinäre Projektteams eingebunden und unterstützen spannende anwendungsorientierte Forschungsprojekte in allen Phasen des Projektlebenszyklus. Der Fokus Ihrer Arbeit besteht darin, die Auswirkungen des Einsatzes von künstlicher Intelligenz auf die Interaktion von Mensch und Maschine in sicherheitskritischen Umgebungen zu untersuchen.

 

Im Einzelnen wirken Sie mit bei:

  • der Planung und Durchführung experimenteller Untersuchungen von Mensch-Maschine-Systemen,
  • der Datenaufbereitung und -auswertung empirischer Untersuchungen,
  • Literaturrecherchen,
  • der Konzeption von User Interfaces und dem Entwurf von Demonstratoren sowie
  • der Dokumentation und Veröffentlichung von Ergebnissen.

 

Die Position ist darüber hinaus für die Durchführung von Pflichtpraktika oder Abschlussarbeiten auf Bachelor- oder Masterniveau geeignet.

 

Was Sie mitbringen

Sie studieren erfolgreich Psychologie, Human Factors oder einen ähnlichen Studiengang an einer Universität oder Hochschule. Sie arbeiten sich gerne in neue Themen ein, sind experimentierfreudig und denken lösungsorientiert. Eine zuverlässige, verantwortungsvolle und eigenständige Arbeitsweise sowie ein ausgeprägtes Maß an Eigeninitiative sind im wissenschaftlichen Betrieb notwendig und werden vorausgesetzt.

 

Zudem verfügen Sie über folgende Eigenschaften und Kenntnisse:

  • Ein ausgeprägtes Interesse an wissenschaftlicher Methodik
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Kenntnisse in Versuchsplanung
  • Kenntnisse in den Bereichen Datenaufbereitung und -analyse sowie in der statistischen Datenauswertung mit Hilfe von Statistikprogrammen wie bspw. R oder SPSS

 

Erste Erfahrungen im Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen (Citavi, Zotero etc.), mit Umfragesoftware (SoSci Survey, LimeSurvey etc.) und/oder mit Programmierung (Python, Matlab etc.) sind außerdem von Vorteil.

 

Was Sie erwarten können

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, daran mitzuarbeiten, die Welt sicherer zu machen. Bei uns können Sie Ihre Ideen und Vorstellungen in spannenden Forschungsprojekten auf Augenhöhe einbringen. Einen Teil Ihrer Aufgaben können Sie nach Absprache auch im „mobilen Arbeiten“ erledigen.

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit erfolgt nach Vereinbarung. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Fragen zu dieser Position beantwortet gerne:
Frau Anastasia Schwarze
Tel.: +49 (0) 228 9435-478

Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE 

www.fkie.fraunhofer.de 


Kennziffer: 67422                Bewerbungsfrist: