Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Hochfrequenz-Empfängerstrukturen
Das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik (FHR) in Wachtberg bei Bonn untersucht Konzepte, Methoden und Systeme für elektromagnetische Sensoren, insbesondere im Bereich der Radartechnik und der Radiometrie. Im Forschungsbereich der „Passiven Sensorik und der elektronischen Gegenmaßnahmen“ arbeiten wir an lösungsorientierten Verfahren der analogen und digitalen Signalverarbeitung, die der Detektion, Analyse und Beschreibung von Radaremissionen dienen. Zudem wird der Einfluss zusätzlicher eigener HF-Emissionen auf die passive Sensorik untersucht und mit geeigneten Verfahren adressiert. Die Arbeiten werden unterstützt durch einen intensiven fachlichen Austausch im Team sowie in nationalen und internationalen Forschungsgruppen und Gremien. Die Anwendungsorientierung unserer Forschung beinhaltet auch die Planung, Durchführung und Auswertung von wissenschaftlichen Experimenten. Dafür ist die Abteilung mit umfangreichem Equipment auf technisch sehr hohem Niveau ausgerüstet.
Die Abteilung "Passive und störfeste Radarverfahren“ (PSR) befasst sich mit Verfahren zur Zieldetektion, Parameterschätzung und Signalklassifikation. Dazu werden neuartige Sende-, Empfänger- und Radarsysteme entwickelt.
Was Sie bei uns tun
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne:
Dr. Daniel O'Hagan
E-Mail: daniel.ohagan@fhr.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR
Kennziffer: 23043 Bewerbungsfrist: