Ort:  Weßling
Datum:  25.09.2023

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Quantentechnologie

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Das Fraunhofer EMFT betreibt angewandte Forschung an Sensoren und Aktoren für Mensch und Umwelt. Die rund 150 Mitarbeitenden an den drei Standorten München, Oberpfaffenhofen und Regensburg verfügen über langjährige Erfahrung und umfangreiches Know-how in Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik. Das Technologieangebot des Instituts reicht von Halbleiterprozessen und MEMS-Technologien über 3D-Integration bis hin zur Folienelektronik. Diese Nano- und Mikrotechnologien sind die Basis für die anderen Kompetenzfelder des Fraunhofer EMFT: Sensorlösungen, sichere Elektronik und Mikropumpen. Gerade das interdisziplinäre Zusammenspiel dieser Kompetenzen bringt zukunftsweisende Lösungen hervor. Dadurch ist das Fraunhofer EMFT bestens aufgestellt, um zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft beizutragen.
 

An unserem Standort Oberpfaffenhofen bei München forschen unsere Mitarbeitenden an der Entwicklung und Optimierung elektrischer Verbindungstechniken für unsere Auftraggeber bzw. Projektpartner aus der Industrie.
Sie verstärken mit Ihrem Fach-Know-How unser Team bei der wissenschaftlichen und technischen Projektarbeit. Zu Ihren wesentlichen Aufgaben gehören hierbei:

 

Was Sie bei uns tun

  • Entwicklung, Aufbau und Inbetriebnahme von Testmethoden zur Untersuchung elektrischer Kontakte für die Quantencomputer-Technologie
  • Modellbildung und Lebensdauervorhersagen der untersuchten Verbindungen
  • Koordination der Entwicklungsanforderungen in enger Zusammenarbeit mit Kunden aus der Industrie
  • Recherche und Konzepterstellung zu Anforderungsprofilen für Verbindungstechnik in unterschiedlichen Einsatzszenarien 

 

Was Sie mitbringen

  • Abgeschlossenes Masterstudium in Mechatronik, Maschinenbau, physikalische Technik oder eine vergleichbare Qualifikation
  • Erfahrung in Entwicklung, Aufbau, Test und Qualifikation von elektrischen/mechanischen Prüfständen
  • Erstellung von Messprogrammen 
  • Erfahrungen auf dem Gebiet der Messtechnik von sehr tiefen Temperaturen (4k bis 20mK)
  • Kenntnisse in der Aufbau- und Verbindungstechnik von Mikroelektronik sind von Vorteil
  • Strukturierte, selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Die Freude an der Arbeit im Team und ein gutes Zeitmanagement runden Ihr Profil ab.

 

Was Sie erwarten können

  • Wir bieten Ihnen eine herausfordernde und abwechslungsreiche Aufgabe mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum.
  • Am EMFT schätzen wir Engagement und Kreativität. Sie können eigene Akzente setzen, Ihre Ideen im Team und in den Projekten realisieren und sich beruflich und persönlich weiterentwickeln. Dabei unterstützen Sie unsere flexiblen Arbeitszeiten und die verschiedenen Angebote der Fraunhofer-Gesellschaft, um Familie, Beruf und Karriereentwicklung bestmöglich miteinander zu vereinbaren.

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:

Herr Dr. Frank Ansorge
Telefon +49 89 54759-456
frank.ansorge@emft.fraunhofer.de

 

Fraunhofer-Institut für Elektronische Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT 

www.emft.fraunhofer.de 


Kennziffer: 59970                Bewerbungsfrist: 31.08.2023