Wissenschaftler*in - High Power RF Amplifier Systems for Radar
Das Fraunhofer FHR in Wachtberg bei Bonn ist Teil der großen Fraunhofer-Gesellschaft und eines der führenden und größten europäischen Forschungsinstitute auf dem Gebiet der Hochfrequenzphysik und Radartechnik. In der Abteilung „Radar zur Weltraumbeobachtung“ (RWB) des FHR werden neuartige Radarverfahren und Technologien zur Bahngewinnung und bildgestützten Analyse von Weltraumobjekten untersucht und entwickelt. Zur experimentellen Unterstützung der Arbeiten betreibt die Abteilung das TIRA (Tracking and Imaging Radar) System, eines der weltweit leistungsfähigsten Großradarsysteme. In den kommenden Jahren möchte unser Team ein neues Abbildungsradar für TIRA entwerfen und in die Großradaranlage integrieren. Dieses Abbildungsradar soll im Ka-Band arbeiten und eine deutlich höhere räumliche Auflösung bei der Abbildung von Weltraumobjekten ermöglichen als das bisherige System. Zudem soll das neue Radarsystem polarimetrisch arbeiten, um den Informationsgewinn über Weltraumobjekte nochmals deutlich zu erhöhen. Dabei ist es uns wichtig, dass jedes Teammitglied mit den Kolleg*innen Hand in Hand an diesem komplexen Vorhaben zusammenarbeitet, aber sich gleichzeitig auch auf den eigenen Aufgabenbereich spezialisiert und Themen und Arbeitspakete selbstständig und proaktiv vorantreibt.
Was Sie bei uns tun
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen kann die Stelle auch in Teilzeit besetzt werden.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auf das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Robert Perkuhn
Telefon: +49 (0)228 9435 536
Email: robert.perkuhn@fhr.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR
Kennziffer: 34401 Bewerbungsfrist:
Stellensegment:
Power Systems, RF, Energy, Science