Ort:  Kassel
Datum:  15.09.2023

Wissenschaftliche Hilfskraft "Betrieb und Planung von Energieversorgungsnetzen"

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.  

Im Zuge der Energiewende befinden sich die elektrischen Netze in einer umfassenden Transformation. Die Zahl der dezentralen Erzeugungsanlagen steigt und die Erzeugungsleistung verlagert sich zunehmend von konventionellen Großkraftwerken zu kleineren, dezentralen Anlagen. Eine steigende Anzahl von intelligenten und steuerbaren Betriebsmitteln (z. B. HGÜ, FACTS) erhöht dabei die Komplexität von Netzplanungs- und Betriebsführungsaufgaben zusätzlich. Mit der aufkommenden Sektorenkopplung spielt die spartenübergreifende Infrastrukturbetrachtung von Strom, Wärme, Gasnetzen und Mobilität eine immer wichtigere Rolle. Gleichzeitig stellen die Megatrends Dezentralisierung und Digitalisierung hohe Anforderungen an Interoperabilität und Flexibilität von Planern, Betreibern und Infrastruktur. Um auch in Zukunft einen sicheren und stabilen Zustand des elektrischen Energieversorgungssystems sicherzustellen, werden weitere Entwicklungen für optimale Planung und Betriebsführung in Kombination mit dezentralen Erzeugungsanlangen, Speichersystemen, intelligenten Lasten und Elektromobilität, sowie weitere Strategien und Methoden im Rahmen der Netzausbauplanung benötigt.

 

Was Sie bei uns tun

Unterstützung während der Durchführung von Netzstudien:

  • Aufbau und Weiterentwicklung von Netzmodellen (Strom, Wärme, Erdgas, CO2 und Wasserstoffnetze)
  • Datenanalysen und Netzsimulationen (ggf. unter Nutzung von maschinellem Lernen und Methoden der künstlichen Intelligenz)
  • Entwicklung optimierter Konzepte für den Betrieb und die Planung von elektrischen Netzen, auch unter Nutzung von mathematischer Optimierung und Heuristiken
  • Technische und wirtschaftliche Analyse von aktiven elektrischen Energieversorgungsnetzen
  • Gekoppelte Bedarfsanalyse in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr
  • Entwicklung von gemeinsamen Zielnetzkonzepten im Strom-, Wärme- und Gasbereich
  • Erstellung von technischen Dokumentationen

 

Entwicklung von Simulationswerkzeugen und Modellen:

  • Entwicklung von Managementstrategien zur optimalen Betriebsführung von elektrischen Energieversorgungsnetzen
  • Modellbildung von dezentralen Erzeugungsanlagen, leistungsflusssteuernden Betriebsmitteln, Speichersystemen, intelligenten Lasten und Elektromobilität (auch als optimiertes Prosumer Gesamtsystem)
  • Entwicklung von Konzepten für eine aktive Integration von Einspeise- und Verbrauchsprognosen
  • Entwicklung von Methoden und Strategien zur optimierten Netzausbauplanung (ggf. unter Nutzung der Software pandapower und pandapipes)

 

Unterstützung bei Tests und Prüfungen in Laborumgebung:

  • Test von Netzbetriebsführungen durch Echtzeit Co-Simulationen
  • Prüfung von elektrischen Anlagen an der Netzschnittstelle
  • Performance- und Funktionstests von aktiven elektrischen Energieversorgungsnetzen
  • Auswertung und Bewertung von Funktionalitäten

 

Was Sie mitbringen

  • Gute Kenntnisse von Energieversorgungssystemen sind von Vorteil
  • Sehr gute Kenntnisse in Programmiersprachen wie z. B. Python, Matlab oder Java
  • Erfahrung mit Netzberechnungssoftware wie z. B. PowerFactory, PSS SINCAL, Integral, pandapower/pandapipes oder Matlab/matpower wäre wünschenswert
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse (mündlich und schriftlich)
  • Auf zielorientierte und selbständige Arbeitsweise wird hoher Wert gelegt

 

Was Sie erwarten können

  • Enge Zusammenarbeit mit unseren Kolleg*innen der Forschung
  • Flexible und individuelle Anpassung der Arbeitszeit an Vorlesungs- und Klausurzeiten 
  • Die Möglichkeit sowohl am modernen IEE Campus als auch remote zu arbeiten
  • Eine offene und hilfsbereite Arbeitsatmosphäre
  • Spannende Diskussionen über aktuelle Forschungsthemen
  • Offenheit für Ihre Ideen
  • Ihr Beitrag zum Gelingen der Energiewende

 

Die Stelle kann als Wissenschaftliche Hilfskraft oder Praktikum besetzt werden. Außerdem besteht die Option zur Anfertigung einer Abschlussarbeit.

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet. Eine längerfristige Zusammenarbeit wird angestrebt. Die monatliche Arbeitszeit liegt zwischen 40 und 80 Stunden. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:

Haonan Wang
Tel: +49 (0) 561 7294-297

 

Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE 

www.iee.fraunhofer.de 


Kennziffer: 7365                Bewerbungsfrist: 30.11.2023


Stellensegment: Testing, Developer, Java, Technology