Ort:  Wolfsburg
Datum:  13.02.2025

Studien-/Abschlussarbeiten im Themenbereich "Kreislaufwirtschaft wasserstoffgeführter Systeme"

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.  

 

Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik sucht am Standort Open Hybrid LabFactory (OHLF) Wolfsburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt engagierte Studenten und Studentinnen zur Erstellung einer Studien-/Abschlussarbeit oder Durchführung Ihres Fachpraktikums.
Leichtbau, Elektromobilität und Kreislaufwirtschaft sind die Kernthemen des Fraunhofer-Zentrum Circular Economy für Mobilität CCEM in Wolfsburg. Im industrienahen Umfeld wird hier in aktuellen Forschungs- und Entwicklungsthemen für die „Nachhaltige Mobilität der Zukunft“ gearbeitet. Im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit geben wir Ihnen die Möglichkeit, sich mit eigenen Ideen in interessanten Forschungsprojekten zu engagieren und so der Circular Economy Vorschub zu leisten. 
 

 

Was Sie bei uns tun

  • Analyse der Umweltauswirkungen von Produktdesigns von Elektrolyseur- oder Brennstoffzellenstacks,
  • Entwicklung von Kreislaufstrategien von Elektrolyseuren oder Brennstoffzellen und deren Bewertung,
  • Untersuchung von Aufbereitungsverfahren für die Wiederverwendung einzelner Komponenten,
  • Modellierung und Simulation verschiedener Kreislaufstrategien für wasserstoffgeführte Systeme.

 

Was Sie mitbringen

  • Student/in in Bachelor oder Master,
  • Studienrichtung wie Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Materialwissenschaften, Umweltingenieurwesen, Chemieingenieurwesen oder ähnlich,
  • Eigenständige, strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise,
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mind. C1 oder vergleichbar),
  • Versierter Umgang mit MS-Office Anwendungen, Kenntnisse in der Ökobilanzierung (z. B. openLCA, EcoInvent) oder Anwendung von Messtechniken und Instrumentierung von Vorteil. 
     

 

Was Sie erwarten können

  • Integration ins Projektteam und Mitarbeit in einem aktuellen, anwendungsnahen Forschungsprojekt,
  • Anspruchsvolle und zugleich spannende Aufgabenstellung für Ihre Studien-/Abschlussarbeit,
  • Fachkundige Betreuung, Büroarbeitsplatz mit Rechner sowie die nötige Laborausstattung,
  • Flexible Arbeitszeiten und ausgezeichnetes Arbeitsklima in einem motivierten Team.
     

 

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

 

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! 
 

Nadja Mindt, M. Sc.
Tel.: +49 162 2949777
 

Christian Wilke, M. Sc.
Tel.: +49 174 6495092
 

Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU 

www.iwu.fraunhofer.de 


Kennziffer: 78412