Wissenschaftl. Hilfskraft: Erarbeitung einer Fertigungstechnologie für Faserverstärkungsstrukturen
Das Fraunhofer Kunststoffzentrum Oberlausitz in Zittau sucht für seine Fachgruppe Leichtbau und Faserverbundtechnik zum nächstmöglichen Zeitpunkt engagierte Studentinnen und Studenten als wissenschaftliche Hilfskraft zum Thema „Entwicklung und Erprobung einer Fertigungstechnologie für Faserverstärkungsstrukturen aus Kohlenstofffasern für CFK-Dampfturbinenschaufeln“. Die Aufgabenstellung wäre auch in Form eines Praxissemsters oder Abschlussarbeit umsetzbar. Als Beitrag zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit forscht das Fraunhofer IWU gemeinsam mit der Hochschule Zittau/Görlitz an innovativen Technologien zur hocheffizienten Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien. Für den Einsatz in Solarthermie-Kraftwerken wird in diesem Zusammenhang eine Leichtbau-Dampfturbinenschaufel entwickelt, welche aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK) aufgebaut ist. Das Herzstück der FKV-Turbinenschaufeln bilden hochfeste Verstärkungsfasern aus Kohlenstoff, welche aus einzelnen Schichten zu einer Verstärkungsstruktur (sog. Preform) zusammengesetzt werden. Die einzelnen Schichten aus miteinander verwobenen Verstärkungsfasern müssen dafür präzise dimensioniert, zueinander positioniert und zur Kontur der Turbinenschaufel ausgerichtet werden. Um die Verstärkungsstruktur für nachfolgende Fertigungsschritte zu stabilisieren und ein Handling zu ermöglichen, sind die Schichten untereinander zu fixieren. Ziel Ihrer Arbeit ist es ist es, eine Technologie zur schichtweisen, manuellen Fertigung der Verstärkungsstrukturen aus Kohlenstofffasern zu entwickeln. Die Technologie soll für die Geometrie einer Leichtbau-Dampfturbinenschaufel umgesetzt und anhand dieser Geometrie erprobt werden.
Was Sie bei uns tun
Im Rahmen Ihrer wissenschaftlichen Mitarbeit, Ihres Praxissemesters oder Abschlussarbeit sollen folgende Teilaufgaben bearbeitet werden:
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zur Position beantwortet gern: Dipl.-Ing. (FH) Thomas Berek
Tel.: 03583 54086-4020
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Kennziffer: 64756
Stellensegment:
CAD, Drafting, Engineering