Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Fertigungsverfahren für Biocomposites
Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU entwickelt Innovationen für die Produktion von morgen. Gemeinsam mit einem internationalen Kundenkreis überführen wir diese Innovationen innerhalb anwendungsorientierter Forschungs- und Entwicklungsprojekte in industriell einsetzbare Lösungen. Das Fraunhofer-Kunststoffzentrum Oberlausitz als Institutsteil des IWU in Zittau befasst sich mit vielfältigen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in den Bereichen Leichtbau, Faserverbundtechnik, additive Fertigung, Biocomposites und Wasserstofftechnologien. Gemeinsam mit der Hochschule Zittau/Görlitz erforschen wir neue Technologien zur Verarbeitung und Herstellung von Biocomposites für vielfältige technische Anwendungen, etwa im Automobilbau, in der Schienenfahrzeugtechnik und im allgemeinen Maschinenbau. Mit der Entwicklung ressourceneffizienter und CO2-neutraler Materialien und Herstellungsverfahren leisten wir einen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft. Dabei kooperieren wir als Gesellschaft der angewandten Forschung eng mit zahlreichen Unternehmen und entwickeln technische Lösungen von den Grundlagen bis hin zur Marktreife. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Wissenschaftler*in. Als Teil unseres interdisziplinären Teams erwarten Sie spannende Aufgaben insbesondere im Bereich der Erforschung und Entwicklung innovativer Prozesse, Anlagen- und Werkzeugsysteme zur effizienten Verarbeitung naturfaserverstärkter Kunststoffe. Gestalten Sie mit uns die Produktionstechnologien für eine de-karbonisierte Zukunft auf Basis nachhaltiger technischer Kunststoffteile von morgen.
Was Sie bei uns tun
Leitung und Bearbeitung von Forschungsprojekten im Bereich der Biocomposites Eigenständige Forschung und Entwicklung im Bereich innovativer Prozesstechnologien für naturfaser-verstärkte Kunststoffe, Biokunststoffe und Kunststoff-Compounds mit reststoffbasierten Naturfasern und Füllstoffen Konstruktion und Auslegung von Formwerkzeugen, Maschinenteilen, Anlagenmodulen und Komponenten oder Strukturen aus naturfaserverstärkten Kunststoffen (NFK) Entwicklung und Inbetriebnahme von Anlagen und Werkzeugen für die Verarbeitung von NFK Koordination und Durchführung wissenschaftlicher Versuche mit CO2-negativen Kunststoffverbund-werkstoffen unter Verwendung biogener Reststoffe Besuch internationaler fachbezogener Veranstaltungen (Messen, Konferenzen etc.) zum wissenschaftlichen Austausch und zur Veröffentlichung der Forschungsergebnisse Abstimmung und enge Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern aus Industrie und Wissenschaft
Was Sie mitbringen
Für dieses Themenfeld suchen wir eine*n motivierte*n wissenschaftliche* Mitarbeiter*in mit interdisziplinären Kompetenzen und Denkweisen. Wir erwarten fundierte Kenntnisse in Projektleitung und Projektbearbeitung. Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Konstruktion, Werkstofftechnik oder vergleichbar Praktische Erfahrungen in der Werkstoffanalyse und Materialwissenschaft von Vorteil (Verbundwerkstoffe mit thermo- oder duroplastischer Matrix) Praktische Erfahrungen in der Konstruktionstechnik sowie Verfahrens- und Anlagenentwicklung Erfahrungen in der Konstruktion von Kunststoffbauteilen und Formwerkzeugen wünschenswert Erfahrungen in der Leitung und Akquise von Projekten wünschenswert Selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise sowie Innovationskraft und Aufgeschlossenheit für interdisziplinäre Aufgaben Teamfähigkeit und Interesse an fachlichem Austausch Verhandlungssichere Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift.
Was Sie erwarten können
Sie leiten und bearbeiten anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den Themenfeldern Kunststofftechnik und Biocomposites in enger Zusammenarbeit in einem motivierten, interdisziplinären Team und gemeinsam mit unseren Projektpartnerinnen und Projektpartnern entstehen durch Sie Innovationen für die Produktionstechnik von morgen.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle ist am Standort Zittau zu besetzen und erfolgt vorerst für 2 Jahre befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne: Dipl.-Ing. (FH) Enrico Winkler Telefon: +49 3583 54086-4016 Sara Sandner Personalabteilung Telefon: +49 371 5397-1093
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Kennziffer: 67822 Bewerbungsfrist: 30.09.2023